Per Dongle-Server-Definition ist dies ein sehr praktisches Tool, mit dem Sie die Einschränkungen für den Zugriff auf Remote-USB-Lizenz-Dongles umgehen können. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: die Software- und die Hardware-Option. Lesen Sie weiter, um mehr über beide zu erfahren.
Die Hardwareoption umfasst die Verwendung eines Dongle-Servers, der einen USB-Dongle über Ihr Netzwerk zugänglich macht. WBei Verwendung eines Dongle-Servers muss der Lizenz-Dongle nicht mit dem Computer des Clients verbunden sein, damit der Client direkt auf die geschützten Daten zugreifen kann.
Hardware-Dongle-Server beschränken die Anzahl der Nutzer, die in einer typischen Point-to-Point-Netzwerkverbindung auf den Dongle zugreifen können, erheblich: jeweils nur einer gleichzeitig. Glücklicherweise gibt es eine vielseitigere und benutzerfreundlichere Softwarealternative namens Donglify. Mit deren Hilfe können Sie sogar USB-Sicherheitsschlüssel über das Internet umleiten!
Sie werden von der Verwendung von Donglify in vollem Umfang profitieren, wenn Sie:
ein lizenziertes Softwareprodukt besitzen, das mit einem USB-Sicherheitsschlüssel geschützt ist.
Ein beliebter Dongle-Server ist der Dongleserver Pro von SEH. Es handelt sich um eine Hardware, die eine Point-to-Point-Verbindung über das Netzwerk ermöglicht, sodass Nutzer auf USB-Sticks zugreifen können, als wären sie physisch mit dem Computer verbunden.
Sie können Dongleserver Pro als Hardware-USB-Lizenz-Dongle-Server verwenden, um Hardwarelizenzschlüssel über LAN freizugeben. Sie haben zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Dongleserver Pro mit 8 USB-Anschlüssen und Dongleserver ProMAX mit gut 20 davon. Beide Modelle sind mit vielen gängigen Dongle-Marken kompatibel und haben eine abschließbare Abdeckung über dem Dongle-Fach, um den unbefugten physischen Zugriff auf die angeschlossenen Dongles zu verhindern.
Es gibt auch optionale Add-Ons, z.B. ein Rack Mount Kit, mit dem Sie den Dongleserver Pro in ein Standard-19-Zoll-Server-Rack einbauen können.
Die vom Dongleserver Pro bereitgestellte Point-to-Point-Verbindung ist nicht auf LAN beschränkt. Sie können sie auch über VPN, VLAN und das Internet verwenden. Dies bietet umfassendere Optionen zum Einrichten der Umgebung gemäß Ihren spezifischen Anforderungen.